UA-81359338-1
Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

Auf Social Media teilen

Counter

 

Grundlage der Lechtalheiden war, dass der Lech seit der letzten Eiszeit, große Mengen Kies aus den Alpen zwischen Landsberg und Augsburg ablagerte. Die Kiesschichten sind bis zu mehrere Meter mächtig. Die Böden sind dadurch nährstoffarm und trocken.

Hochwasser rissen den Kies und alles was im Weg stand, immer wieder mit.

Tiere und Pflanzen, die heute auf den Lechheiden leben, stammen zum Teil aus den Steppengebieten Osteuropas, aus Südeuropa und aus den Alpen. Das macht die Lechheiden zu einem der artenreichsten Lebensräume Mitteleuropas.

Der Lech - „Biotopbrücke“

Der Lech verbindet auf seinem Weg von den Alpen zur Donau die süd- und nordbayerischen Lebensräume vieler Tiere und Pflanzen. Er hat deswegen eine große, überregionale Bedeutung für den Naturschutz.

 

Infos, Bilder und weitere Links der Lechheiden:

Die Flussschotterheide Gersthofen

Die Hurlacher Heide

Die Kissinger Heide

Die Königsbrunner Heide

Die Kuhseeheide

Die Schießplatzheide

 

.

Cookie-Regelung

Diese Website verwendet Cookies, zum Speichern von Informationen auf Ihrem Computer.

Stimmen Sie dem zu?