Die Fränkische Saale ist ein rund 140 Kilometer langer, rechter Nebenfluss des Mains in Unterfranken. In Gemünden erreicht sie, von Nordosten kommend den Main. Sie ist dessen größter rechter Nebenfluss.
Das Naturschutzgebiet "Saalewiesen" liegt zwischen Bad Neustadt und Salz.
An mehreren Stellen tritt salzhaltiges Wasser an die Oberfläche. Hier konnten sich natürliche Salzwiesen entwickeln. Pflanzen wie Salz-Dreizack und Salz-Binse wachsen an diesen Standorten. Seltene Wiesenbrüter wie der Wachtelkönig, nutzt die feuchteren Wiesenbereiche zur Brut und Jungenaufzucht.
Einst in Bayern ausgerottet, ist der Biber seit 1966 wieder an fast allen geeigneten Gewässern anzutreffen. Als sogenannte Schlüsselart erobert er nach und nach flussaufwärts auch die Fränkische Saale. Er gestaltet wie keine andere Tierart seinen Lebensraum und schafft damit auch vielfältige Biotope für viele andere Tier- und auch Pflanzenarten.